Auftraggeber: Marktgemeinde Burghaun
Bauvorhaben: Neubau Kindertagesstätte Burghaun
1. Objektplanung Gebäude + Freianlagen
TED-Nummer: 489793-2025
> Auftragsbekanntmachung TED-EU
> competitionline.de
2. Tragwerksplanung
TED-Nummer: 492746-2025
> Auftragsbekanntmachung TED-EU
> competitionline.de
3. Fachplanung TA-HLS
TED-Nummer: 492262-2025
> Auftragsbekanntmachung TED-EU
> competitionline.de
4. Fachplanung TA-Elektro
TED-Nummer: 492172-2025
> Auftragsbekanntmachung TED-EU
> competitionline.de
Die Vergabeunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge:
Dienstag, 27.08.2025 / 10:00 Uhr
Abgabe für 1 oder 2 Lose jeweils getrennt zwingend über das angegebene online Vergabeportal.
Kurzbeschreibung:
Die Gemeinde Burghaun beabsichtigt auf dem vorhandenen gemeindeeigenen Grundstück eine neue Kindertagesstätte zu errichten.
Geplant ist ein zeitgemäßes, zukunftsfähiges und multifunktionales Gebäude für eine Kinderbetreuung mit insgesamt 124 Betreuungsplätzen (mit 2 U3-Gruppen à 12 Kindern und 4 altersgemischten Gruppen à 25 Kinder).
Eine wirtschaftliche Bauweise als Massivbau (Stahlbeton + Mauerwerk) ist beabsichtigt. Alternativ ist auch eine Hybridbauweise oder reine Holzbauweise denkbar.
Eine Erweiterung um eine weitere Gruppe (einschl. Nebenräumen) soll möglich sein.
Aufgrund der Festsetzungen im Bebauungsplan ist ein mehrgeschossiges Gebäude geplant.
Ein zeitgemäßer Standard aller technischen Anlagen als Low-Tech-Konzept mit niedrigen Betriebs- und Unterhaltskosten ist angedacht.
Vorgaben zur Wärmeerzeugung und zum Lüftungskonzept gibt es derzeit noch keine. Diese werden im Zuge der Planung gemeinsam mit dem AG festgelegt.
Eine Küchenplanung – sofern erforderlich – erfolgt gesondert und ist nicht Teil der ausgeschriebenen Fachplanungsleistungen.
Vorgaben zur ELT-Technik gibt es derzeit noch keine. Diese werden im Zuge der Planung gemeinsam mit dem AG festgelegt. Eine Schließanlage sowie eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach ist angedacht.
Es ist beabsichtigt Fördermittel zu beantragen (Mittel aus dem Kreisausgleichsstock). Die Beantragung weiterer Fördermittel ist im Zuge der Planung zu prüfen.
Nach überschlägiger Kostenbewertung werden die Gesamtkosten der Baumaßnahme (KG 200 – 700) derzeit mit ca. 7,0 Mio. € brutto als Obergrenze angegeben.
Kennzahlen:
– vorläufig geschätzte BGF = ca. 2.100 m²
– jedoch im Detail abhängig vom Entwurfskonzept
Terminvorschau:
– Start umgehend nach Abschluss VgV voraussichtlich Q4 / 2025
– Planungsphase 2026
– Bauausführung ab 2027
– Gesamtfertigstellung bis Mitte 2028
Die wesentlichen Informationen können den Vergabeunterlagen (Anlage 01+02+03) entnommen werden.