VgV – Sanierung des Rathauses Schloss Geyerswörth, Bamberg | Fachplanung Techn. Ausrüstung ELT „NEU“

Auftraggeber: Stadt Bamberg
Bauvorhaben: Sanierung des Rathauses Schloss Geyerswörth, Bamberg 
VgV-Verfahren: Fachplanung Techn. Ausrüstung ELT „neu“

TED-Nr.: 2023/S 166-524180

 >Auftragsbekanntmachung TED-EU 
 > competitionline.de
 > deutsche-evergabe.de

Schlusstermin für den Eingang der Teilnahmeanträge:
Montag, 25.09.2023 – 11:00
Abgabe zwingend über E-Vergabe.

Die Vergabeunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung siehe E-Vergabe.

Kurzbeschreibung

Die Stadt Bamberg plant die Sanierung und statische Instandsetzung des Rathauses Schloss Geyerswörth unter besonderer Berücksichtigung energetischer und brandschutztechnischer Aspekte.

In dem öffentlichen Gebäude mit Verwaltungsnutzung befindet sich der Renaissance-Saal, einer der wich-tigsten repräsentativen Räume der Stadt Bamberg.

Schloss Geyerswörth ist ein innerstädtisches denkmalgeschütztes Gebäudeensemble auf der Flussinsel als Teil des UNESCO-Weltkulturerbes inmitten der Bamberger Altstadt.

Im Zuge der statischen Instandsetzung werden Fassaden, Raumschale und die gesamte Gebäudetechnik überarbeitet. Zur barrierefreien Erschließung wird eine Aufzugsanlage eingebaut.

Aufgrund des Ausscheidens der ELT-Fachplanung während der laufenden Baumaßnahme, wird ein wie-derholtes Vergabeverfahren für die Fachplanung TA ELT für die ALG 4, 5 und 6 durchgeführt. Unmittelbar nach Beauftragung ist nach einer Einarbeitungsphase in das Projekt eine Aufnahme der Planungsleistun-gen in der LP 5 und parallel die Weiterführung der Objektüberwachung in LP 8 vorgesehen. Die Baumaß-nahme befindet sich in der Ausführung.

Für die techn. Ausrüstung ELT sind die Erneuerung bzw. der Neueinbau folgender Anlagen vorgesehen:

– Installation von Stark- und Schwachstromanlagen

– Installation neuer Beleuchtungsanlagen inkl. Installationen

– Installation Blitzschutzanlage

– Installation von Telekommunikationsanlagen

– Einbau eines Personenaufzugs

– Starkstromanlagen in Außenanlagen (Beleuchtung, Medienversorgung)

Es handelt sich um eine mit Bundesmitteln (Förderprogramm des Bundesministeriums für Kultur und Me-dien) geförderte Maßnahme.

Die vorläufigen Gesamtkosten (KG 300 + 400 + 700) belaufen sich gemäß Kostenberechnung für den För-derantrag auf 16,8 Mio. € brutto. Der Anteil ELT an KG 400 beträgt ca. 1,75 Mio. € brutto.

Der Anteil ELT an KG 500 (inkl. Beleuchtung im Außenbereich) beträgt ca. 50.000 € brutto.

Kennzahlen Schloss Geyerswörth:

– BRI Baukörper ca. 13.900 m³

– BRI Dach ca. 4.075 m³

– Nutzflächen ca. 2.100 m²

Terminvorschau:

– Start umgehend nach Abschluss VgV

– Projekteinarbeitungsphase ca. 2 Wochen

– Planungsphase anteilig LPH 5 ca. 8 – 10 Wochen

– Objektüberwachung LPH 8 Start umgehend nach Beauftragung Bauausführung Zug um Zug ohne Unterbrechung

– Fertigstellung voraussichtlich Mitte 2025 Gebäude und Ende 2025 Freianlage

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.