Auftraggeber: Stadt Kronach
Bauvorhaben: Generalsanierung des Bürgerspitals in Kronach
Leistungen: Objektplanung Gebäude und Innenräume
TED-Nummer: 2023/S 022-063327
online Veröffentlichung:
Die Vergabeunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter:
Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge:
Donnerstag, 02.03.2023 // 10:00 Uhr
Abgabe zwingend über das angegebene online Vergabeportal.
Kurzbeschreibung:
Die Stadt Kronach plant die Generalsanierung des Bürgerspitals Kronach.
Die Stadt Kronach möchte das im Eigentum der Spitalstiftung befindliche, seit mehreren Jahren leerstehende Gebäude des Bürgerspitals revitalisieren. Das gesamte Areal (Spitalstraße 9) liegt im Bereich des Altstadt-Ensembles der Stadt Kronach und im förmlich festgesetzten Sanierungsgebiet.
Das Spitalgebäude und der ehem. Krankenhausbau, Spitalstraße 9, sind ein Baudenkmal (D-4-76-145-234) und zeichnen sich durch eine recht kleinteilige, denkmalgeschützte Raumstruktur aus.
Im Rahmen einer Machbarkeitsstudie wurden bereits grundsätzliche Nutzungsoptionen für das Ensemble untersucht. Abschließend hat sich die Stadt Kronach für eine Wohnnutzung entscheiden.
Es liegen erste Grundsatzüberlegungen und ein Nutzungskonzept vor.
Das aktuelle Nutzungskonzept sieht eine gemischte Nutzung des Anwesens mit sozialen Einrichtungen (Gemeinbedarf), Büro- und Wohnnutzung vor.
Ebenso sollen Stiftungszwecke bei dem gesamten Vorhaben berücksichtigt werden.
Besonders Wert gelegt wird auf:
– Energetische Gebäudesanierung und nachhaltige Umsetzung der stadtbildprägenden Bausubstanz
– Besondere Belange des Denkmalschutzes und –pflege
– zeitgemäße Wohnungszuschnitte, barrierefreie, behinderten- und seniorengerechtes Wohnen
– Abstimmung der Planungen mit denen des Kühnlenzhof-Areals (Lucas-Cranach-Campus)
– wirtschaftliche und nachhaltige Bauweise, Materialien / niedrige Betriebs- und Unterhaltskosten
Die Gesamtkosten für die Generalsanierung werden vorläufig auf ca. 7,2 Mio. EUR brutto geschätzt.
Die Regierung von Oberfranken hat für das Bauvorhaben bereits Fördermittel in Aussicht gestellt.
Terminvorschau:
Start umgehend nach Abschluss VgV,
Planungsphase 2023,
Genehmigung Bau- und Förderantrag bis 04/2024
Bauausführung ab 01/2025, geplante Bauzeit: 2 Jahre
Ausführung in 3 Bauabschnitten
Gesamtfertigstellung / Inbetriebnahme bis 2027