VgV Sanierung und Erweiterung Marien-Kindergarten in Haibach | Fachplanung Techn. Ausrüstung Los 1 HLS und Los 2 ELT

Auftraggeber: Gemeinde Haibach
Bauvorhaben: Sanierung und Erweiterung Marien-Kindergarten 
VgV-Verfahren: Fachplanung Techn. Ausrüstung getrennt in Los 1 HLS und Los 2 ELT

TED-Nr.: 2023/S 079-240033

> Auftragsbekanntmachung TED-EU

> competitionline.de

> subreport-elvis.de

 

Die Bewerbung kann für ein oder mehrere Lose erfolgen.

Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge:
Dienstag, 23.05.2023 – 10:00
Abgabe zwingend über E-Vergabe.

Die Vergabeunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung siehe E-Vergabe.

 

Kurzbeschreibung

Die Gemeinde Haibach plant die Sanierung und Erweiterung des örtlichen Marien-Kindergartens um 5 U3-Gruppen auf insgesamt 9 Gruppen (4 Ü3- + 5 U3-Gruppen) für ca. 160 Kinder.

Eine Machbarkeitsstudie untersuchte verschiedene Varianten, u.a. die Sanierung mit Erweiterung aber auch einen Abbruch mit anschließendem Neubau.

Als Ergebnis wurde die Sanierung mit Erweiterung bzw. Aufstockung als wirtschaftlichste Lösung ausge-wählt.

Das eingeschossige Bestandsgebäude mit Unterkellerung als Massivbau soll saniert werden. Seitlicher An-bauten an den Gebäudeseiten sowie die Aufstockung um ein Geschoss für Verwaltungs- und Nebenräume sollen den Bedarf für die zusätzlichen Gruppen abdecken.

Besonderheiten Los 1 HLS :

– Variantenbetrachtung zur Wärmeerzeugung mittels regenerativer Energiequellen ist erwünscht. Die aktuelle Wärmeerzeugung erfolgt über eine zentrale Gasheizung.

– Zentrale bzw. dezentrale Be- / Entlüftung

– Gebäude im Niedrigenergie-Standard

Besonderheiten Los 2 ELT :

– PV-Anlage

– Beleuchtung / intelligente Steuerung (BUS) als energieeffiziente / benutzerfreundliche KNX-Lösung (optional als Cloud-Lösung) sind angedacht.

Es handelt sich um eine geförderte Maßnahme (FAG / FA-ZR + energetische Sanierung / Bauen im Be-stand).

Die vorläufigen Baukosten (KG 300 + 400) belaufen sich nach einer ersten Grobkostenermittlung auf 4,37 Mio. € brutto. Der Anteil der Sanierung beträgt ca. 2,27 Mio. € brutto, der Anteil der Erweiterung / Aufstockung ca. 2,1 Mio. € brutto.

Die vorläufigen Gesamtkosten (KG 300 – 700) belaufen sich auf ca. 5,64 Mio. € brutto. (Stand 11/2021)

Kennzahlen:

– BGF Bestandsgebäude = ca. 1.420 m²

– BGF Erweiterung / Aufstockung = ca. 750 m²

Terminvorschau:

– Start umgehend nach Abschluss VgV

– Bau- / Förderantrag 2023

– Bauausführung ab 2024

– Gesamtfertigstellung 2025

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.