VgV-WBW RPW 2013 – Neubau Empfangsgebäude Wasserkuppe | Objekt- und Fachplanungen

Auftraggeber: Kreisausschuss des Landkreises Fulda
Bauvorhaben: Neubau Empfangsgebäude Wasserkuppe 
Verfahren: Nichtoffener Ideen- und Realisierungswettbewerb
Leistungen: Objektplanung Gebäude und Innenräume sowie Freianlagen

AKH Registrierungsnummer 03/2025 RPW 2013 vom 20.02.2025
TED-Nummer: 121409-2025
Auftragsbekanntmachung TED-EU
> competitionline.de

Die Vergabeunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter tender24.de 

Schlusstermin für den Eingang der Teilnahmeanträge:
> Montag, 24.03.2025 / 13:00 Uhr
Abgabe zwingend über das angegebene online Vergabeportal.

Kurzbeschreibung:

Der Landkreis Fulda plant auf der Wasserkuppe ein Gebäude mit Empfangscharakter zu errichten, in dem Räumlichkeiten für das Biosphärenreservat Rhön (BRR), die Rhön GmbH und die Bergwacht vorgesehen sind. In diesem Zug sollen auch Ideen für den südlichen Freibereich entwickelt werden. Die Wasserkuppe als höchste Erhebung der Rhön und als „Berg der Flieger“ überregional bekannt, steht vor einem neuen Entwicklungsschritt. Als eine der Umsetzungen des Masterplans von 2012, in dem Konzepte für eine zukunftsfähige Nutzung und ein Leitfaden für die Entwicklung der Wasserkuppe erarbeitet wurden, soll nun der Auftaktbereich zu einem attraktiven Ankunfts- und Verweilort gestaltet werden. Anlass dazu ist der Bedarf des Biosphärenreservats Rhön, der Rhön GmbH – Gesellschaft für Tourismus und Markenmanagement und der Bergwacht Hessen (Deutsches Rotes Kreuz) eine zentralee Touristeninformation, einen Wochen- und Genussmarkte, einen Regionalwarenladen, Büros und Projekträume, Veranstaltungsflächen, eine Werkstatt sowie Räumen zum Betrieb der Bergwacht zu errichten. Diese Nutzungen sind derzeit verstreut über verschiedene Gebäude. In einer Machbarkeitsstudie wurden verschiedene Nutzungsmöglichkeiten von Bestandsgebäuden untersucht und ein Raumprogramm erstellt. Dabei hat sich herausgestellt, dass für die geplanten Funktionen der Neubau eines gemeinsamen Empfangsbereiches erforderlich ist. Er ist Gegenstand des vorliegenden Wettbewerbes. Im freiraumplanerischen Teil des Wettbewerbes soll neben dem direkten Gebäudeumfeld in einem Ideenteil auch das südliche Vorfeld mit betrachtet und gestalterisch qualifiziert werden. Dieser Bereich soll zukünftig nur für einen eingeschränkten Besucherkreis sowie dem Segelflugsport vorbehalten und ausschließlich zu diesem Zweck befahrbar sein. Es soll insgesamt ein attraktiver, möglichst verkehrsarmer Aufenthaltsbereich entstehen, welcher der Bedeutung des Ortes gerecht wird und den Besucher willkommen heißt.

Eine Kurzinfo sowie der Bewerbungsbogen können den Vergabeunterlagen entnommen werden.

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.