Kinderbetreuung, Lehre und Bildung
Ersatzneubau und Teil-Generalsanierung Kindergarten Burkardroth | Architektur
Auftraggeber Markt Burkardroth |
VgV-Verfahren Objektplanung Architektur Gebäude |
Zeitraum 2020 |
Der Markt Burkardroth plant den Ersatzneubau und die Generalsanierung des örtlichen Kindergartens in Burkardroth.
Der Kindergartenkomplex besteht aus 3 Bauteilen. Das erste Bauteil aus dem Jahr 1984 wird im Zuge der Generalsanierung abgerissen. Das zweite Bauteil aus dem Jahre 1998 soll generalsaniert und umgebaut werden. Der erst 2011 hergestellte dritte Baukörper (Küche, Speisesaal und Krippenräume) soll dem Grunde nach unangetastet bleiben.
Um die Unterbringung der Kinder während und nach der Bauphase gewährleisten zu können wird in einem 1. Bauabschnitt auf dem Nachbargrundstück ein Gebäude für 4 Kindergartengruppen inkl. Nebenräume mit späterer Anbindung an den Bestand (nach / mit Bauausführung BA II) entstehen. Das Gebäude bleibt auch nach Abschluss der Baumaßnahme bestehen und soll dauerhaft für die Unterbringung der Regelkinder genutzt werden. Für den Neubau ist eine Modulbauweise oder ähnliches denkbar.
In einem zweiten Bauabschnitt wird der rückwärtige Teil des Bestandsgebäudes abgerissen. An dieser Stelle sollen neue Speiseräume sowie Personal-, Mehrzweck- und Allgemeinräume entstehen. Der Zwischenteil des Bestandsbaukörpers wird generalsaniert und umgebaut.
Kennzahlen:
— NGF Bauteil 1 (Abbruch + Neubau + Neubau Nachbargrundstück) = 800 m2;
— NGF Bauteil 2 (Generalsanierung + Umbau) = 150 m2;
— NGF Bauteil 3 (bleibt dem Grunde nach unangetastet) = 450 m2;
— NGF Gesamtgebäude = 1.400 m2.
Ausbauziel der Baumaßnahme sind 2 Kinderkrippen- und 4 Regelgruppen.
Es handelt sich um eine geförderte Gesamtmaßnahme.
Die Gesamtkosten (KG 200-700) werden anhand von Kostenrichtwerten geschätzt mit ca. 2,70 Mio. Euro brutto
Terminvorschau:
— Start umgehend nach Abschluss VgV;
— Planungsphase bis längstens Sommer 2021;
— Abgabe Bau- und Förderantrag Herbst 2021;
— Bauausführung ab Frühjahr 2022;
— Gesamtfertigstellung Sommer 2023.
Abbruch und Ersatzneubau Kindertagesstätte Sennfeld | Architekt
Auftraggeber Evang. Gemeindeverein Sennfeld e. V. |
VgV-Verfahren Objektplanung Gebäude Architekt |
Zeitraum 2020 |
Der Evang. Gemeindeverein Sennfeld e. V. beabsichtigt den Abbruch und Ersatzneubau der Kindertagesstätte
in Sennfeld.
Die aktuelle Gebäudeplanung wurde in Abstimmung mit dem Bauherren und den Nutzern entwickelt und
entwurflich umgesetzt. Im Vorfeld dazu fanden bereits umfangreiche Abstimmungen mit den zuständigen
Behörden statt.
Das Raumprogramm für den Neubau beinhaltet:
— Ersatzneubau eines Regelkindergartens (3- bis 6-jährige) mit vorhergehender Auslagerung der Kinder und
Abriss des Bestandsgebäudes (Flachdachbau);
— 6-gruppiger Regelkindergarten für 109 Kinder;
— Mehrzweckraum/Turnraum;
— Speisesaal/Essraum;
— Kleine Selbstversorgerküche;
— Zwei Toilettenanlagen mit Wickelmöglichkeit;
— Außentoilette;
— Elternwarten;
— Großer Personalraum;
— Leiterinnenbüro.
Das Bestandsgebäude besteht aus 2 Bereichen. Der Krippenbereich (Satteldach, im norden des Grundstücks)
bleibt weitgehend unberührt. Hier sind lediglich Anbindungen (auch technische) an den Neubau zu schaffen.
Die Abbrucharbeiten betreffen den vorderen Gebäudeteil (Flachdachbau) und sollen durch den Architekten
geplant und betreut werden.
Die Auslagerung bzw. Schaffung eines Ausweichquartiers ist nicht Gegenstand der Architektenleistung und wird
durch den Gemeindeverein selbst organisiert.
Es handelt sich um eine geförderte Gesamtmaßnahme.
Gesamtbudget nach DIN 276 der KG 200-700 ca. 3,796 Mio. EUR brutto.
Terminvorschau:
— Start umgehend nach Abschluss VgV;
— Planungsphase 2021;
— Bauausführung ab 2021;
— Gesamtfertigstellung 2023.
Neubau Kita Grossostheim - Ringheim | Architekt
Auftraggeber Markt Grossostheim |
VgV Verfahren Objektplanung Gebäude Architektur |
Zeitraum 2020 |
Der Markt Großostheim beabsichtigt den Neubau einer Kinderbetreuungseinrichtung im Ortsteil Ringheim aufdem Grundstück Anne-Frank-Str. 12 mit ca. 2 300 m2. Geplant sind 7 Gruppen (156 Plätze), davon 3 Kleinkind-und 4 Kigagruppen. Daraus errechnet sich eine Hauptnutzfläche von 928,5 qm. Das Gebäude soll flexibelnutzbar und erweiterbar sein um eine weitere Kigagruppe. Die Freiflächen mit Außenspielflächen müssen inder Dimensionierung die optionale Gebäudeerweiterung auf 8 Gruppen auf dem Grundstück mit abbilden.Die Gesamtkosten werden vorläufig anhand von Kennwerten veranschlagt mit ca. 5,5 Mio. EUR brutto für KG300-700 ohne KG 600 (Mobiliar). Das Vorhaben wird nach FAG/FA-ZR gefördert. Die Planung soll unmittelbarnach dem VgV Verfahren beginnen. Folgende Terminziele sind geplant:
— Baurechtliches- und förderrechtliches Verfahren 2020-2021;
— Baubeginn geplant 2022;
— Gesamtfertigstellung und Nutzungsaufnahme 2024.
Ersatzneubau Grundschule mit Kindertagesstätte Estenfeld | Architekt
Auftraggeber Gemeinde Estenfeld |
VgV-Verfahren Objektplanung Gebäude und Innenräume |
VgV Verfahren Ausarbeitung von Lösungsvorschlägen |
Zeitraum 2020 |
Neubau Kindergarten Dittelbrunn | Architekt
Auftraggeber Gemeinde Dittelbrunn |
VgV-Verfahren Objektplanung Gebäude und Innenräume |
Zeitraum 2020 |
Sanierung und Erweiterung Maria-Theresa Kindergarten Ochsenfurt | Architekt
Auftraggeber Stadt Ochsenfurt |
VgV Verfahren Objektplanung Gebäude Architekt |
Zeitraum 2019 |
Neubau KiTa Ottostraße Aschaffenburg | Architekt
Auftraggeber Stadt Aschaffenburg |
VgV-Verfahren Objektplanung Gebäude Architekt |
Zeitraum 2019 |
Neubau 6-gruppiger Kindergarten in Rottendorf | Architekt
Auftraggeber Gemeinde Rottendorf |
VgV Verfahren Objektplanung Gebäude Architektur |
Zeitraum 2018 |
Die Gemeinde Rottendorf beabsichtigt den Neubau eines Kindergartens in Rottendorf.
Das neue Gebäude soll für insg. 6 Gruppen errichtet werden, aufgeteilt in 3 Kindergartengruppen, 2 Krippengruppen und 1 Schulkindbetreuungsgruppe.
Es soll ein flexibles Gebäude entstehen welches später mit unterschiedlichen Kinderbetreuungskonzepten in den einzelnen Gruppen genutzt werden könnte.
Neubau 6-gruppige Kindertagesstätte in Mainaschaff | Architekt
Auftraggeber Gemeinde Mainaschaff |
VgV Verfahren Objektplanung Gebäude Architektur |
Zeitraum 2018 |
Die Gemeinde Mainaschaff beabsichtigt den Neubau einer Kindertagesstätte in 63814 Mainaschaff.
Die neue Kindertagesstätte ist für 6 Gruppen auf dem freien Grundstück Fl.Nr. 555/109 im Neubaugebiet „West-D“ geplant.
Neubau Kinderkrippe Kleinostheim
Auftraggeber Gemeinde Kleinostheim |
VgV-Verfahren Objektplanung Gebäude Architekt |
Zeitraum seit 2018 |
Leistungen Projektsteuerung |
Im Ergebnis einer Analyse von 8 Standorten wurde der freie Grundstücksteil der Brentanoschule in der Goethestraße ausgewählt für den Neubau der Kinderkrippe Kleinostheim.
Es entstand ein Neubau für 4 Kleinkindgruppen für die Betreuung nach dem Montessori Prinzip.
Die feierliche Einweihung erfolgte im Sommer 2021.
Neubau Kindergarten mit Tagespflege Euerbach | Architekt
Auftraggeber Gemeinde Euerbach |
VgV Verfahren Architektenleistungen |
Zeitraum 2018 |
Die Gemeinde Euerbach beabsichtigt den Neubau eines Kindergartens mit 4 Kleinkindgruppen sowie der Einrichtung einer Tagespflege mit 17 Plätzen für Senioren in Euerbach.
Das Projekt entsteht an der Nahtstelle zw. Altort und Neubaugebiet. Das Grundstück war bisher mit einemlandwirtschaftl. Anwesen bebaut (Wohnhaus, Scheune, Nebengebäude) und soll unter Berücksichtigung der bisherigen Kubatur und Höhe erstellt werden. Die best. Gebäude werden bis auf eine Ausnahme im Jahr 2018 abgebrochen. Der Höhenunterschied von Hauptstraße zum rückwärtigen Gelände liegt bei ca. 3 m.
Die Räume für die Tagespflege sollen von der Hauptstraße gesehen im EG untergebracht werden. Die Räume des Kindergartens entstehen in den beiden darüber liegenden Geschossen. Die Zufahrt zum Gebäude erfolgtvon der Hauptstraße aus.
Die Gesamtkosten der Baumaßnahme werden im VgV Verfahren vorläufig mit ca. 3,6 Mio. EUR brutto angenommen.
Neubau Kindertagesstätte für 7 Gruppen in Memmelsdorf | Architekt
Auftraggeber Landkreis Bamberg |
VgV-Verfahren Architekt |
Zeitraum 2017 - 2018 |
Die Gemeinde Memmelsdorf beabsichtigt eine Kindertagesstätte mit 7 Gruppen (4 Kindergartengruppen und 3 Krippengruppen) als zweigeschossiges Gebäude zu errichten.
Seitens des Bauherrn wird ein kompakt-strukturierter Neubau mit zentralem Foyer gewünscht. Es wird für dieneue Kindertagesstätte ein teiloffenes pädagogisches Konzept angestrebt. Dieses sieht vor, dass v.a. im KiGa-Bereich alle Aufenthaltsräume möglichst vom zentralen Foyer aus erschlossen werden können.
Die Hauptaufenthaltsräume der Kindertagesstätte (Gruppen mit Nebenräumen) sind in Richtung Süden-Westen orientiert (Ausblick in die Natur und Richtung Schloss Seehof, abgewendet vom Straßenlärm); dieNebennutzflächen in Richtung Osten (Parkplatz) und Norden.
Die Außenspielbereiche befinden sich im Süd-Osten (Bereich Krippe) und Süd-Westen (KiGa). Das Außenspielgelände soll nach außen sowie zwischen den Spielbereichen Krippe und KiGa eingezäunt werden.
Staatliches Berufliches Zentrum BSZ III Aschaffenburg
Auftraggeber Landkreis Aschaffenburg |
VgV Verfahren Architektenleistungen, Ingenieurleistungen Technische Ausrüstung |
Zeitraum seit 2017 |
Leistungen Projektsteuerung |
Architekt Herzig Architekten, Darmstadt |
Der Landkreis Aschaffenburg plant umfangreiche Maßnahmen am staatl. berufl. Schulzentrum in Aschaffenburg, mit den Fachbereichen:
– Staatl. Berufsschule III
– Berufsfachschulen Ernährung u. Versorgung / Kinderpflege / Sozialpflege
– Allg. Bereiche, Lehrer, Verwaltung, Sport
Als Ergebnis einer Machbarkeitsstudie sind am Standort Seidelstraße 4 vorgesehen:
– Teilabbruch ca. 7.300 m3 BRI
– Erweiterungsneubau ca. 1.800 m2 HNF
– Generalsanierung mit Umbauten ca. 3.600 m2 HNF
– Sanierung 2-fach Sporthalle mit Nebenräumen
– Sanierung Tiefgarage ca. 90 PKW Plätze
Die Baumaßnahmen sollen funktional und wirtschaftlich in der Errichtung und nachhaltig sein für einen dauerhaft wirtschaftlichen Betrieb und Unterhalt. Im Bestand wird auf Barrierefreiheit und Brandschutz besonders wert gelegt.
Annahme Gesamtkosten im VgV Verfahren vorläufig mit ca. 25 Mio. € brutto.
Neubau Lichtbergschule Eiterfeld
Auftraggeber Landkreis Fulda |
Zeitraum seit 2017 |
Leistungen Projektsteuerung |
Der Landkreis Fulda plant den Abbruch und Ersatzneubau der Lichtbergschule in Eiterfeld.
Der Neubau der allgemeinbildenden Schule besteht aus einer Gesamtschule der
Klassen 5-10 mit Hauptschul-, Real- und Gymnasialzweig sowie einer Abteilung für Lernhilfe.
Der Maßnahmenumfang beträgt ca. 9.000 m2 Neubau sowie Sanierung / Umbau im
Bestand mit ca. 1.200 m2.
Schulstandort Gemünden mit Friedrich-List-Gymnasium und Staatliche Realschule
Auftraggeber Landkreis Main-Spessart |
Leistungen Projektsteuerung, VOF-Verfahren |
Zeitraum seit Oktober 2011 |
Projektkosten ca. 39,8 Mio. € |
Bauzeit vorbereitende Maßnahmen und Abbruch 2016/2017, Baubeginn 2018/2019 |
Schulstandort Gemünden mit Generalsanierung, Umbau und Erweiterung Friedrich-List-Gymnasium mit Turnhalle und Erweiterung Staatl. Realschule und Neubau Ganztagesschule, bestehend aus:
Bestandsgebäude Gymnasium:
– BGF: 5.960 m2 / BRI: 22.530 m3 / NF: 3.475 m2
Erweiterungsneubauten Gymnasium, Realschule und Neubau Ganztagesschule:
– BGF: 4.560 m2 / BRI: 16.670 m3 / NF: 2.800 m2
Generalsanierung und Umbau der bestehenden 1,5 Feld Sporthalle des Gymnasiums
– BGF: 1.334 m2 / BRI: 8.045 m3
Bauzeit über mehrere Sanierungsabschnitte im laufenden Schulbetrieb.
Gefördert durch den Freistaat Bayern nach FAG / FA-ZR.
Neubau Klimapavillon ZAE Würzburg
Auftraggeber ZAE Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung e. V. |
VgV-Verfahren Objektplanung Gebäude Architekt |
Zeitraum 2016 |
Im Rahmen der Landesgartenschau 2018 wird in unmittelbarer Nähe zum Bayerischen Zentrum für Angewandte Energieforschung e. V. (ZAE Bayern) am Standort Würzburg ein experimenteller Klimapavillon errichtet.
Dreiberg-Schule Knetzgau
Auftraggeber Gemeinde Knetzgau |
Leistungen Projektsteuerung, VOF-Verfahren, Bestandsbewertung |
Zeitraum seit 2013 |
Projektkosten ca. 14,0 Mio. € |
Bauzeit 2015 bis 2017 |
Architekt Baurconsult, Haßfurt |
Generalsanierung und Umstrukturierung der Dreiberg-Schule Knetzgau nach besonderen pädagogischen Anforderungen an die bauliche Umsetzung des Raumkonzept als offene Lernlandschaften für ein selbstgesteuertes und selbstorganisiertes Lernen.
Raumprogramm:
– 2-zügige Grundschule für 10 Klassen
– 1 zügige Mittelschule für 5 Klassen
– Ganztages- und Mittagsbetreuung mit Mensa
Hautnutzfläche gesamt ca. 3.200 m2
Neubau Kindergarten Waldbüttelbrunn
Auftraggeber Gemeinde Waldbüttelbrunn |
Leistungen Projektsteuerung |
Zeitraum 2013 bis 2015 |
Architekt Georg Redelbach, Marktheidenfeld |
Neubau des Haus für Kinder „St. Martin“ in Waldbüttelbrunn.
Der Kindergarten hat 28 Krippenplätze und 28 Kindergartenplätze und wurde in Holz-Leichtbaubauweise errichtet.
Sanierung Förderschulen Hösbach
Auftraggeber Landkreis Aschaffenburg |
Leistungen Projektsteuerung, VOF-Verfahren Architekt |
Zeitraum seit Mai 2009 |
Kennzahlen HNF ca. 5.000 m2, BGF ca. 8.800 m2 |
Projektkosten ca. 10,5 Mio. € |
Bauzeit Februar 2011 bis April 2012 |
Architekt B III Architekten, Aschaffenburg |
Förderschulen Hösbach, Neubau Ganztagesbetreuung
Auftraggeber Landkreis Aschaffenburg |
Leistungen Projektsteuerung |
Zeitraum Mai 2009 bis Juni 2010 |
Kennzahlen HNF 345 m2 |
Projektkosten ca. 1,5 Mio. € |
Neubau Naturwissenschaftlicher Trakt am Schulzentrum Haßfurt
Auftraggeber Zweckverband Schulzentrum Haßfurt |
Leistungen Projektsteuerung |
Kennzahlen ca. 1.800 m² HNF |
Projektkosten ca. 8,0 Mio. € |
Bauzeit Juli 2010 bis Februar 2012 |
Architekt BAURCONSULT, Haßfurt |
Generalsanierung Schulzentrum Haßfurt
Auftraggeber Zweckverband Schulzentrum Haßfurt |
Leistungen Projektsteuerung, VOF-Verfahren Architekt und technische Ausrüstung |
Zeitraum seit März 2008 |
Kennzahlen BGF ca. 20.900 m2; HNF ca. 12.300 m2 |
Projektkosten ca. 17,9 Mio. € |
Bauzeit Sanierung bei laufendem Schulbetrieb in Abschnitten bis 2019; feierliche Einweihung BA 2 am 26.11.2013 |
Architekt BAURCONSULT, Haßfurt |
Grundschule Geldersheim
Auftraggeber Gemeinde Geldersheim |
Leistungen Projektsteurung |
Projektkosten ca. 2,8 Mio. € |
Zeitraum August 2008 bis September 2011 |
Generalsanierung 1-zügige Grundschule und Sanierung Kleinfeldsporthalle.
SBZ III Aschaffenburg Neubau Fachbereiche Ernährung
Auftraggeber Landkreis Aschaffenburg |
Leistungen Projektsteuerung, VOF-Verfahren Architetur |
Zeitraum seit Januar 2008 |
Kennzahlen ca. 2.300 m2 HNF |
Projektkosten ca. 12,0 Mio. € (Gebäude + Ausstattung) |
Bauzeit Abbruch Bestand 05 - 08.2010; Neubau 09.2010 bis 05.2012 |
Architekt voigt und herzig architekten und ingenieure gmbh, Darmstadt |
Volksschule Kleinostheim
Auftraggeber Gemeinde Kleinostheim |
Leistungen Projektsteuerung, VOF-Verfahren, Konzeptstudie als Entscheidungsgrundlage Sanierung Bestand / Abbruch und Neubau |
Zeitraum Juli 2006 bis Mai 2010 |
Kennzahlen ca. 4.850 m2 BGF, ca. 21.400 m3 BRI |
Projektkosten 9,3 Mio. € |
Bauzeit Inbetriebnahme September 2009 |
Architekt Eßmann Gärtner Nieper Architekten GbR, Darmstadt |
Realschule Ochsenfurt Schulgebäude
Auftraggeber Landkreis Würzburg |
Leistungen Projektsteuerung, VOF-Verfahren Architekt, Betreuung Machbarkeitsstudie Vergleich Sanierung / Neubau, SiGe-Koordination |
Kennzahlen 18 Klassenräume, BGF ca. 10.450 m2 |
Projektkosten ca. 13,8 Mio. € |
Bauzeit Juli 2009 bis April 2012 |
Architekt Architektur Büro Jäcklein BDA, Volkach |
Erweiterung, Umbau und Modernisierung der staatlichen Realschule Ochsenfurt, Realschule am Maindreieck.
Generalsanierung Bestand in 3 Bauabschnitten bei laufendem Schulbetrieb sowie Abbruch und Ersatzneubau Eingangsbereich mit Errichtung Ganztagesbetreuung.
Gefördert durch den Freistaat Bayern nach FAG / FA-ZR.
Realschule Höchberg
Architekt Röschert Architekten Ingenieure, Würzburg |
Auftraggeber Landkreis Würzburg |
Leistungen Projektsteuerung |
Zeitraum 2007 bis 2011 |
Kennzahlen BRI 25.249,00 m3, BGF 6.660,00 m2 |
Projektkosten ca. 6,5 Mio. € |
Bauzeit Frühjahr 2008 bis Frühjahr 2010 |
Erweiterung, Umbau und Modernisierung der Leopold Sonnemann Realschule in Höchberg mit 22 Klassen. Baudurchführung bei laufendem Schulbetrieb in der Abfolge:
– Ersatzneubau
– Sanierung Bestand in Abschnitten
Gefördert durch den Freistaat Bayern nach FAG / FA-ZR.
Realschule Bessenbach
Auftraggeber Landkreis Aschaffenburg |
Leistungen Projektsteuerung, VOF-Verfahren Architektur, TGA |
Zeitraum November 2006 bis 2011 |
Kennzahlen 4.450 m2 HNF, 30.310 m3 BRI |
Projektkosten ca. 17,0 Mio. € |
Bauzeit Mai 2007 bis August 2008, Inbetriebnahme im September 2008 |
Paul- Gerhardt- Schule in Kahl am Main, IZBB
Auftraggeber Christlicher Schulverein Kahl a. Main e.V. |
Leistungen Projektsteuerung |
Projektkosten ca. 2,5 MIo. € |
Zeitraum Juni 2005 bis August 2007 |
Neubau von Einrichtungen zur Ganztagesbetreuung nach IZBB
Paul- Gerhardt- Grund- und Hauptschule in Kahl am Main
Auftraggeber Christlicher Schulverein Kahl am Main e.V. |
Leistungen Projektsteuerung |
VOF-Verfahren Architektenleistungen, Ingenieurleistungen Technische Ausrüstung |
Projektkosten ca. 8,0 Mio.€ |
Umbau, Sanierung und Erweiterung der Grund- und Hauptschule
Paul- Gerhardt- Wirtschaftsschule in Kahl a. Main
Auftraggeber Christlicher Schulverein Kahl am Main e.V. |
Leistungen Projektsteurung |
VOF-Verfahren Architektenleistungen, Ingenieurleistungen Technische Ausrüstung |
Projektkosten ca. 5,0 Mio. € |
Neubau einer Wirtschaftsschule