Büro und Verwaltung

Erweiterung Rathaus Burgebrach | Architektur

Auftraggeber Verwaltungsgemeinschaft Burgebrach
VgV Verfahren Objektplanung Gebäude Architekt
VgV-Leistungen Ausarbeitung von Lösungsvorschlägen in Stufe 2
Zeitraum 2020-2021

Neubau Verwaltungsgebäude Mespelbrunn | Architekt

Auftraggeber VGem Mespelbrunn
VgV-Verfahren Objektplanung Gebäude Architektur
VgV-Leistungen Ausarbeitung von Lösungsvorschlägen für die Planungsaufgabe nach § 76 Abs. 2 VgV in Stufe 2
Leistungen Projektsteuerung
Zeitraum seit 2020

Die Verwaltungsgemeinschaft Mespelbrunn besteht aus 3 Gemeinden – Mespelbrunn, Heimbuchenthal und Dammbach. Das Verwaltungsgebäude in Heimbuchenthal sollte nach neuen Vorgaben umgebaut oder saniert werden.
Eine Untersuchung verschiedener Szenarien zeigte, dass ein Neubau wirtschaftlicher als die Sanierung des bestehenden Verwaltungsgebäudes in Heimbuchenthal ist.
Auf einem freien Grundstück in Heimbuchenthal (St. Johannes-Str. 6) soll ein neues Verwaltungsgebäude mit ca. 30 Arbeitsplätzen errichtet werden.
Gesamtbudget nach DIN 276 der KG 200 – 700 ca. 5,5 Mio. EUR brutto.
Terminvorschau:
— Start umgehend nach Abschluss VgV;
— Planungsphase 2021;
— Bauausführung ab 2022;
— Gesamtfertigstellung 2023/2024.

Erweiterung Landratsamt Forchheim

Auftraggeber Landkreis Forchheim
Leistungen Projektsteuerung
Bauzeit 2017 - 2019
Bauzeit ca. 8,3 Mio. Eur brutto
Kennzahlen BGF ca. 3.770 m2 und BRI ca. 13.700 m3

Der Landkreis Forchheim erweitert das Amtsgebäude Landratsamt um zwei Verwaltungsgebäude mit 90 Arbeitsplätzen als Büro-, Schulungsräume, KFZ-Zulassungsstelle und Sitzungssaal.

Neubau Rathaus Waldbüttelbrunn

Auftraggeber Gemeinde Waldbüttelbrunn
VOF-Verfahren Architektenleistungen, Technische Ausrüstung
Zeitraum 2016

Die Gemeinde Waldbüttelbrunn beabsichtigt das derzeitige Rathaus abzureißen und durch einen Neubau zu ersetzen. Das neue Rathaus soll im Wesentlichen Büroräume für die Verwaltung beinhalten. In unmittelbarer Nachbarschaft soll ein Gebäude entstehen, welches neben einem Sitzungssaal Räume für Veranstaltungen und für Vereine aufnehmen soll.
Bestandteil der Planungs- und Bauaufgabe sind weiterhin die Ertüchtigung (Sanierung) eines angrenzenden Gebäudes aus dem 19. Jhd. und die provisorische Herrichtung eines Gebäudeteils des bestehenden Rathauses für temporäre Nutzung während der Bauarbeiten.

Bamberg, Umnutzung des ehemaligen Kreiswehrersatzamtes zum städtischen Verwaltungsgebäude

Auftraggeber Stadt Bamberg
VOF-Verfahren Architektenleistungen
Zeitraum 2016

Die Stadt Bamberg beabsichtigt das derzeit leerstehende, ehemalige Kreiswehrersatzamt in der Promenade 2A zum Bürgerrathaus und Ämtergebäude umzunutzen und in diesem Zuge auch brandschutztechnisch zu sanieren und zu modernisieren.

Amtsgebäude Landratsamt Aschaffenburg

Auftraggeber Landkreis Aschaffenburg
Leistungen Projektsteuerung
VOF-Verfahren Architektenleistungen, Technische Ausrüstung
Zeitraum seit 2016
Kosten ca. 32 Mio. Eur brutto

Erweiterung und Sanierung des Landratsamtes Aschaffenburg in
mehreren Bauabschnitten bei laufendem Betrieb für 495 Arbeitsplätze.
Bestandsgebäude:
– energetische Sanierung unter Beibehaltung der Außenfassade
– Austausch der Fensterverglasung, Erneuerung der Trinkwasserversorgung,
– Ersatz der Brandmeldeanlage, Erneuerung der Heizung und der EDV-Verkabelung,
– Sanierung der Flurdecken hinsichtlich Brandschutz und Beleuchtung
– Bestandsgebäude: ca. 6.130 m² NF, ca. 10.520 m² BGF, ca. 40.000 m³ BRI, 5 Geschosse
Anbau (Neubau) eines Verwaltungsgebäudes:
– ca. 2.700 m² NF, ca. 5.100 m² BGF, ca. 15.200 m³ BRI
Sanierung und Erweiterung / Aufstockung des bestehenden Parkdecks auf 285 Stellplätze.

Neubau TGZ am Hubland, Würzburg

Auftraggeber TGZ Würzburg GmbH
Leistungen Projektsteuerung
Zeitraum 2013 - 2016
Kennzahlen ca. 3.800 m2 NGF
Kosten ca. 11,825 Mio. € netto
Bauzeit Sommer 2014 bis Ende 2015
Architekt KSG, Kister Scheithauer Groß, Köln

Neubau Technologie- und Gründerzentrum auf dem Konversionsgelände der ehemaligen Leighton-Kaserne am Hubland in Würzburg.

Der Neubau besteht aus einem Bürogebäude mit Büro- und Schulungsflächen mit technischen Laboren in variablen Größeneinheiten, einer Tiefgarage und angrenzender Halle.
Das Gebäude wird als Modellprojekt Energie den KfW 55 Standard errreichen.
Das Projekt wird gefördert durch den Freistaat Bayern.

Main-Klinik Ochsenfurt, Neubau Verwaltung

Auftraggeber Main-Klinik Ochsenfurt
Leistungen Projektsteuerung, VOF-Verfahren Architektenleistungen, SiGe-Koordination
Zeitraum 2010 bis 2013
Kennzahlen HNF 1.500 m2
Projektkosten 4,0 Mio. €
Bauzeit April 2011 bis September 2012
Architekt Stahl.Lehrmann Architekten, Würzburg

Neubau Verwaltungsgebäude mit ca. 1.500 m² HNF und ca. 9.100 m² BRI für
– Krankenhausverwaltung
– Chefarztbüros
– Behandlungsräume
– Externe Praxisräume
– Bereitschaftsräume
– Archiv und Serverraum

gefördert durch den Freistaat Bayern nach KHG / BayKrG

Rathaus der Stadt Aschaffenburg

Auftraggeber Stadt Aschaffenburg
Leistungen Projektsteuerung, VOF-Verfahren Technische Ausrüstung
Zeitraum September 2009 bis November 2011
Kennzahlen HNF 10.550 m2, BRI 38.115 m3
Projektkosten ca. 14,9 Mio. €

Modernisierung und Energetische Modernisierung und Generalsanierung des denkmalgeschützten 6-gesch. Hochhaus, 3- gesch. Flachbau  und Sitzungssaal.
– Anlehnung an Passivhausstandard
– Wärmerückgewinnung, Kühldecken
– tageslichtabhängige Beleuchtungssteuerung
– Erhaltung der Sandsteinfassade durch Innendämmung
– Bauausführung bei laufendem Betrieb

Förderung Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) und über Bundesministerium für Umwelt (BMU) angestrebt.

Bearbeitung bis Leistungsphase 4 Genehmigungsplanung.

Landratsamt Würzburg Dachgeschoss

Auftraggeber Landkreis Würzburg
Leistungen Projektsteuerung
Zeitraum 2007 bis 2013
Kennzahlen 4.150 m2 HNF
Projektkosten 6,2 Mio. €
Bauzeit Oktober 2008 bis Dezember 2010

Sanierung und Ausbau des Dachgeschoss am denkmalgeschützten Gebäude des Landratsamt Würzburg. Schaffung von Büro- und Besprechungsräumen für 54 Arbeitsplätze.
Baudurchführung in Abschnitten bei laufendem Geschäftsbetrieb.

Dienstleistungszentrum Iphofen

Auftraggeber Stadt Iphofen
VOF-Verfahren Architektenleistungen
Leistungen Lösungsvorschläge zur Planungsaufgabe nach § 20 (3) VOF, Stadtplanung / Architektur
Zeitraum Januar 2008 bis Mai 2008
Projektkosten ca. 9,0 Mio. €
Architekt ARGE böhm + kuhn architekten iphofen und dettelbach mit Architektur Büro Jäcklein BDA, Volkach

Umbau und Sanierung sowie Abriss und Neubau eines öffentlichen und geschäftlichen Dienstleistungszentrum im Bereich Alte Schule mit Umfeld in Iphofen.