Kultur, Sport und Freizeit, Hotel
Neubau Sport- und Mehrzweckhalle Johannesberg | Architekt
Auftraggeber Gemeinde Johannesberg |
VgV-Verfahren Objektplanung Gebäude Architekt |
Zeitraum 2020 |
Die Gemeinde Johannesberg plant den Ersatzneubau einer 2-fach Turnhalle als Mehrzweckhalle.
Ein Ersatzneubau ist nach Prüfung wirtschaftlicher als die Sanierung der bestehenden Turnhalle.
Vorgabe ist eine energieeffiziente und barrierefreie Gestaltung, die dabei nachhaltig den gestiegenen
Platzbedürfnissen gerecht werden. Der Anschluss der Mehrzweckhalle an den Wärmeverbund der Schule
(Hackschnitzel-Heizung, Gastherme) ist wünschenswert.
Nach Inbetriebnahme soll die Mehrzweckhalle als Raum für Begegnungen sportlicher, gesellschaftlicher sowie
kultureller Art fungieren.
Im Rahmen einer Machbarkeitsstudie wurden 2 Standorte für einen Ersatzneubau geprüft und bewertet.
Die Mehrzweckhalle soll auf dem Schulsportplatz errichtet werden. Der Schulsportplatz soll später zwischen
Hartplatz und Soccerplatz neu errichtet werden (nicht Gegenstand der Ausschreibung).
Kennzahlen:
— Spielfeld: 18 m x 36 m x 7 m;
— Hallengröße ca. 38,0 x 20,0 x 11,0 m;
— Tribüne: fest;
— Bühne: mobil, 80 m2;
— Versammlungsstätte für bis zu 400 Personen.
Das Bauvorhaben wird gefördert nach FAG/FAZR + BBSR.
Die Gesamtkosten werden auf ca. 3,906 Mio. EUR brutto geschätzt Terminvorschau:
— Start umgehend nach Abschluss VgV;
— Planungsphase 2020, ca. 6 Monate;
— Abgabe Bauantrag/Förderantrag Anfang 2021;
— Bauausführung ab Sommer 2021;
— Inbetriebnahme Sporthalle/Gesamtfertigstellung Dezember 2023.
Neubau Hallenbad Mömlingen | Architekt + Techn. Ausrüstung HLS / Elt
Auftraggeber Gemeinde Mömlingen |
VgV Verfahren Objektplanung Gebäude Architekt |
VgV-Verfahren Fachplanung Techn. Ausrüstung Los 1 HLS und Los 2 Elektro |
Zeitraum 2020 |
Die Gemeinde Mömlingen plant den Neubau eines Hallenbades am Schulstandort in Mömlingen. Das Hallenbad in Mömlingen wurde 1974 errichtet und diente seither neben der schulischen Nutzung auch der Mömlinger Bevölkerung als Freizeit und Erholungsstätte. Das bestehende Schwimmbad wurde bereits abgebrochen und soll ersetzt werden. Der Neubau soll sowohl funktional/zweckmäßig und wirtschaftlich in der Errichtung, als auch nachhaltig für einen dauerhaft wirtschaftlichen Betrieb/Unterhalt sein. Mit dem Betrieb des Hallenbades will die Gemeinde eine Steigerung der Attraktivität Mömlingens als Wohngemeinde und touristisch und mehr Aufenthaltsqualität erreichen. Das Raumprogramm umfasst im Wesentlichen: BGF ca. 2 300 m2 Sportbecken 25 x 12,5 m mit Startblöcken kleines Kinderbecken Aufenthaltsbereich für Besucher kleine Saunalandschaft mit angegliederter Frischluftzone Freiflächen und Außenanlagen Die Gesamtkosten (KoBe nach DIN 276) werden mit ca. 7,40 Mio. EUR brutto angenommen.
Generalsanierung des Fuchs-Park-Stadions in Bamberg | Architekt
Auftraggeber Stadt Bamberg/Zentrale Beschaffungs- und Vergabestelle |
VgV-Verfahren Objektplanung Gebäude Architekt |
Zeitraum 2020 |
Die Stadt Bamberg plant die Erneuerung und Sanierung der Funktionsräume im Tribünengebäude des Fuchs-Park-Stadions, welches aufgrund von Wassereintrag durch die Bauwerkskonstruktion im Bereich des EG immense Schäden aufweist. Der betroffene Bereich beinhaltet die für den sportl. Betrieb notw. Funktionsräume wie Umkleiden, Duschen, Schiedsgericht, Dopingkontrollraum. Der vorgelagerte, als Einzeldenkmal geführte, Bestandsbau ist nicht Teil der Maßnahme.
EG: NGF ca. 603 m2 Im Wesentlichen umfasst das Leistungsbild:
— Erarbeitung Sanierungskonzept mit dem beauftragten TWP;
— Abbrucharbeiten/Rückbau Innenausbau;
— Ertüchtigung Konstruktion/Außenhaut;
— Erneuerungen/Innenausbau.
Die Aufrechterhaltung eines eingeschränkten Spielbetriebs während der Bauphase wird angestrebt. Die Gesamtkosten werden nach DIN 276 auf 2,4 Mio. EUR brutto geschätzt. Das Vorhaben wird durch das Programm „Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur“ nach öffentlichen Mitteln gefördert.
Kulturforum Schweinfurt | Museumsgestaltung
Auftraggeber Stadt Schweinfurt |
VgV-Verfahren Museumsgestaltung |
Leistungen Ausarbeitung von Lösungsvorschlägen |
Termine 2019-2020 |
Hotel Rebstock Würzburg
Auftraggeber Rebstock Residenzen GmbH Herr Christoph Unckell |
Leistungen Projektsteuerung |
Bauzeit 2017 bis 2019 |
Architekt GKT Architekten, Würzburg |
Erweiterungsneubau mit 54 Doppelzimmern und Suiten im 4 Sterne plus Standard; Konferenz- und Tagungsräume für 180 Personen; Tiefgarage mit PKW Aufzug. Die Anbindung an das bestehende Hotel erfolgt durch einen Tunnel unter der Franziskanergasse.
Der Neubau entsteht im ehemaligen Klosterhof der Franziskaner Minoriten. Die Erdbauarbeiten wurden archäologisch begleitet – Bodendenkmäler wurden gesichert. Die denkmalgeschützte Mauereinfriedung wird architektonisch eingebunden.
Sanierung und Erweiterung des Therapiebereiches der Franken-Therme Bad Königshofen | Architekt
Auftraggeber Stadt Bad Königshofen |
VgV-Verfahren Architektenleistungen |
Zeitraum 2017 - 2018 |
Die Stadt Bad Königshofen plant die Sanierung und Erweiterung des Therapiebereiches der Frankentherme. Darin enthalten sind die Kurmittelabteilung mit Anwendungen wie Moorpackung, Krankengymnastik und klassische Massagen sowie Kosmetische Behandlungen.
Der Bereich umfasst eine Fläche von ca. 447 m2 HNF mit 27 Behandlungsräumen.
Die Gesamtkosten werden im VgV Verfahren mit ca. 2, 9 Mio. EUR angenommen.
Die Bauzeit muss an den Betrieb und die Nebensaison der Franken Therme angepasst werden.
Generalsanierung Hallenbad Marktredwitz | Architekt, Techn. Ausrüstung HLS
Auftraggeber Stadt Marktredwitz - Stadtwerke |
VgV Verfahren Architekt, Techn. Ausrüstung HLS |
Zeitraum 2017 - 2018 |
Die Stadt Marktredwitz – Stadtwerke beabsichtigt das bestehende
Hallenbad in Marktredwitz zu sanieren und zu modernisieren.
Das Hallenbad wurde in den 70er Jahren errichtet und bereits in den 90er Jahren teilsaniert.
Die jetzt geplante Generalsanierung beinhaltet nahezu den Komplettaustausch der gesamten Betriebs- und Badetechnik sowie eine bauliche Gebäudekomplettsanierung mit dem Ziel ein funktionales Gebäude nach dem Stand der Technik zu erhalten für einen dauerhaft wirtschaftlichen Betrieb und Unterhalt.
Kennzahlen:
— HNF ca. 1 500 m2, BGF ca. 3 315 m2, BRI ca. 14 000 m3
— Schwimmerbecken 25 x 12,5 m; Tiefe 1,2 bis 2,0 m
— Lehrschwimmbecken 6 x 12,5 m; Tiefe 0,6 bis 1,10 m
Die Gesamtkosten werden im VgV Verfahren mit geschätzt ca. 6 264 000 EUR brutto der KG 200-700 nach DIN 276 angenommen.
Generalsanierung der Turnhalle Waldaschaff | Architekt
Auftraggeber Gemeinde Waldaschaff |
Leistungen Projektsteuerung |
VgV-Verfahren Architektenleistungen |
Zeitraum 2017-2021 |
Die Gemeinde Waldaschaff plant die Generalsanierung der bestehenden Sport- und Mehrzweckhalle.
Die Sporthalle mit Funktions- und Nebenräumen wurde 1978 errichtet und im Jahr 2000 um einen Anbau ergänzt.
Die Nutzung erfolgt für Schul- und Vereinssport (Ringer) sowie als Mehrzweckhalle als Versammlungsstätte bis 600 Personen.
Giebelstadt Neubau Sporthalle | Architekt
Auftraggeber Markt Giebelstadt |
VgV-Verfahren Architektur Gebäude |
Leistungen Ausarbeitung von Lösungsvorschlägen / Skizzenentwurf Architekt Gebäude |
Zeitraum 2017 |
Die Marktgemeinde Giebelstadt plant den Neubau einer Dreifachsporthalle auf dem Gelände der Grundschule.
Die Nutzung wird vorrangig für schulische Zwecke erfolgen und zusätzlich für Vereinsnutzung (max. 199 Zuschauer / keine Versammlungsstätte).
Poppenhausen Generalsanierung Mehrzweckhalle | Architekt
Auftraggeber Gemeinde Poppenhausen |
VgV-Verfahren Architekt |
Zeitraum seit 2017 |
Leistungen Projektsteuerung |
Die Gemeinde Poppenhausen plant die Sanierung der Werntalhalle in Poppenhausen. Die Werntalhalle ist eine Zweifachsporthalle, die als Sport- und Mehrzweckhalle genutzt wird. Die Halle hat eine Tribüne, vier Umkleideräume, einen Vereinsraum mit Küche sowie im Kellergeschoss eine Kegelbahn und eine Schießanlage.
Waldbrunn Neubau Mehrzweckhalle Haselberghaus
Auftraggeber Gemeinde Waldbrunn |
VgV Verfahren Objektplanung Gebäude Architekt |
Zeitraum 2016 |
Die Gemeinde Waldbrunn plant den Neubau einer Mehrzweckhalle als Ersatz für die bestehende Mehrzweckhalle (Haselberghaus).
Turn- und Schwimmhalle Helmstadt
Auftraggeber Gemeinde Helmstadt |
VgV-Verfahren Architekt |
Zeitraum 2016 |
Generalsanierung der Schulturnhalle und Umnutzung dre Schwimmhalle zu gemeindlichen Mehrzweckräumen.
Ersatzneubau Funktionsgebäude am Freibad Karlstadt
Auftraggeber Stadt Karlstadt |
Leistungen Projektvorbereitung / Betreuung Auswahlverfahren Architekt mit Erarbeitung einer Projektideee |
Zeitraum 2014 - 2015 |
Erarbeitung einer Konzeptidee als Projektvorbereitung für einen Ersatzneubau des Funktionsgebäudes am Freibad Karlstadt.
Neubau Stadthalle Bad Neustadt a.d. Saale
Auftraggeber Stadt Bad Neustadt a.d. Saale |
Leistungen Projektsteuerung |
Zeitraum seit Januar 2013 |
Kennzahlen großer Saal für 800 - 1000 Besucher |
Kosten Gesamtkosten ca. 14,5 Mio. € |
Bauzeit Abbruch 2014 / Neubau 2015 - 2016 |
Termine Eröffnung im März 2017 |
Architekt pbr, Planungsbüro Rohling AG, Jena |
Neubau Hallenschwimmbad Ebern
Auftraggeber Landkreis Haßberge |
VOF-Verfahren Objektplanung Architekt nach HOAI 2009, Teil 3, Abschnitt 1, § 33 |
Leistungen Ausarbeitung Lösungsvorschläge nach § 20 (3) VOF |
Zeitraum 2012 - 2013 |
Neubau eines Hallenschwimmbades in 96106 Ebern.
– Schwimmbeckengröße mit 25 x 12,5 m,
– Attraktivierungs- / Mehrzweckbereich für Kinder / Nichtschwimmer mit ca. 20 m2 Wasserfläche,
– Schulische und öffentliche Nutzung
Sport- und Kulturhalle Mömbris
Auftraggeber Stadt Mömbris |
Leistungen Projektentwicklung und -vorbereitung, Grundlagenermittlung |
VOF-Verfahren Ausarbeitung Lösungsvorschläge nach § 20 (3) VOF |
Zeitraum 2011 bis 2012 |
Der Markt Mömbris plant den Neubau einer Sport- und Kulturhalle als Mehrzweckhalle in der Größe einer 2-fach Sporthalle. Die Halle soll gleichermaßen genutzt werden für zum einen Sportveranstaltungen von Schulsport über Vereinssport bis hin zu Ringerwettkämpfen in der Bundesliga und zum anderen für Veranstaltungen jeglicher Art wie Kultur, Theater, Tanz, Konzerte, Feierlichkeiten, Vereinsfeste, Messen, Vorträge, Seminare, Empfänge, Versammlungen, Ausstellungen, etc.
Realschule Ochsenfurt Sportstätten
Auftraggeber Landkreis Würzburg |
Leistungen Projektsteuerung, Betreuung Machbarkeitsstudie Vergleich Sanierung / Neubau, VOF-Verfahren Architektur, SiGe-Koordination |
Zeitraum seit Januar 2009 |
Projektkosten ca. 7,5 Mio. € |
Bauzeit 2010 bis 2014 |
Architekt BAUCONZEPT Planungsgesellschaft mbH, Lichtenstein/Sa. |
Volksschule Kleinostheim, Freisportanlagen
Auftraggeber Gemeinde Kleinostheim |
Leistungen Projektsteuerung |
Zeitraum Juni 2009 bis April 2011 |
Kosten ca. 1,4 Mio. € |
Freisportanlagen bestehend aus Neubau Kleinfeld-Rasenplatz, Allwetterplatz mit Weitsprung und Kugelstoßanlage, sowie Sanierung Laufbahn und angrenzende Straßen und Plätze.
Inbetriebnahme September 2010.
Realschule Ochsenfurt Freisportanlagen
Auftraggeber Landkreis Würzburg |
Leistungen Projektsteuerung |
Zeitraum Januar 2009 bis Mai 2009 |
Projektkosten ca. 350 TSD € |
Sanierung Allwetterplatz mit Einzäunung, 110 m Laufbahn, Hochsprung-, Kugelstoßanlage und Weitsprunggrube.
Forum Lohr - Hallenbad der Stadt Lohr a. Main
Auftraggeber Stadt Lohr a. Main |
Leistungen Projektsteuerung |
VOF-Verfahren Architektenleistungen |
Zeitraum 2007 bis 2009 |
Projektkosten 16,2 Mio. € |
Architekt mvm Architekten, Köln |
Forum Lohr - Stadthalle mit Tiefgarage und Hallenbad
Auftraggeber Stadt Lohr a. Main |
Leistungen Projektsteuerung |
VOF-Verfahren Ingenieurleistungen Technische Ausrüstung, Ingenieurleistungen Tragwerksplanung |
Termine 2007 bis 2009 |
Projektkosten 21,3 Mio. € |
Architekt mvm Architekten, Köln |
Ersatzneubau Stadthalle mit großem Saal für 500 Plätze, erweiterbar auf 800 Plätze, Seminarbereich und Cateringküche, Tiefgarage mit 150 Stellplätzen sowie Hallenbad als Sportbad mit Familien-, Sauna- und Wellnessbereich mit 500 m² Wasserfläche.
Bearbeitung bis LPH 7, Projektstopp nach Bürgerentscheid.